Prinzip | 
  
              
                 Vorteile
                     | 
            
            
              | 
                  
                 Wärmequellen
                    | 
            
            
              | 
              
               | 
              
              
               | 
            
            
              | 
               Erdreich 
              Erdreich ist ein sehr guter Wärmespeicher.
              Seine Temperatur beträgt das ganze Jahr über etwa 8 bis 12°C.
              Zur Aufnahme der Wärme werden entweder Rohre in senkrechten Bohrlöchern
              (Erdsonden) oder Rohrschlangen waagrecht in 1 bis 1,5 m Tiefe
              verlegt.
                | 
            
            
              | 
               
                
                | 
            
            
              
              Wasser 
              Grundwasser ist ideal, um Sonnenwärme zu
              speichern. Selbst an sehr kalten Tagen liegt die Wassertemperatur
              zwischen 7 bis 12 ° C. Über einen Förderbrunnen wird das
              Grundwasser entnommen. Das abgekühlte Wasser wird anschließend
              in einen Schluckbrunnen zurückgeführt
               | 
              
              
               | 
            
            
              | 
               
                
                | 
            
            
              | 
              
               | 
              
              Luft 
              Die Wärmequelle Luft kann überall und ohne
              großen baulichen Aufwand eingesetzt werden. Jedoch sinkt mit
              fallender Außentemperatur auch das Wärmeangebot. Deswegen ist an
              den wenigen besonders kalten Tagen im Jahr ein Heizstab
              erforderlich, um die Wärmepumpe zu unterstützen. Luftwärmepumpen
              gibt es in zwei charakteristischen Bauformen: als Kompaktwärmepumpe
              für die Innen- oder die Außenaufstellung.
               | 
            
            
              | 
               
                
                | 
            
            
              
              Massivabsorber 
              Das Massiv-Absorbersystem ist ein Wärmepumpen-Heizverfahren,
              bei dem speicherfähige Betonabsorber als Luft- und
              Strahlungsabsorber sowie unterirdische Betonspeicher als
              Erdabsorber fungieren.
               | 
              
              
               | 
            
            
              | 
               
                
                | 
            
            
              | 
              
               | 
              
              Solartechnik 
              Die Wärmepumpe kann gut mit Solarkollektoren
              kombiniert werden; durch Einkopplung der Solarwärme in einen von
              der Wärmepumpe betriebenen Warmwasserspeicher oder die kostengünstige
              dezentrale energiesparende Nacherwärmung über Durchlauferhitzer:
              Dann sorgt die Wärmepumpe allein für die Raumheizung.
               | 
            
            
              | 
               | 
            
            
              | 
               | 
            
            
              | 
               | 
            
            
              | 
               | 
            
            
              | 
                 | 
            
            
              | 
               | 
            
            
              |  
                    |